Wechsel in der Standort-Kommunikation des Industrieparks Werk GENDORF

Pressesprecher und Leiter Öffentlichkeitsarbeit Markus Koch wechselt in die Selbständigkeit

Burgkirchen/Burghausen, 15. Dezember 2009. Markus Koch, seit 1997 Pressesprecher und Leiter ÖffentlichkeitsarbeitPressebericht Trostberger Tagblatt Dezember 2009 des Industrieparks Werk Gendorf, beendet zum 31.12.2009 seine Funktion bei der Standortbetreibergesellschaft InfraServ Gendorf und wendet sich neuen Aufgaben zu: "Ich werde meine Expertise in einer selbst geführten PR-Agentur einbringen", erklärt Koch.

Koch (43) begründet seine Entscheidung mit dem Hinweis auf die nunmehr fast 13 Jahre währende Tätigkeit als Gendorfer Pressesprecher und den Wunsch, „eine neue, herausforderungsvolle Tätigkeit außerhalb der InfraServ Gendorf wahrnehmen zu können, in der ich auf mein breitgefächertes Wissen rund um professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zurückgreifen und dieses weiterentwickeln kann.“ Von Beruf Zeitungsredakteur und Politikwissenschaftler hatte Koch im Juli 1997 bei der damaligen Hoechst AG Werk Gendorf begonnen, den damals neu geschaffenen Bereich „Öffentlichkeitsarbeit“ aufzubauen und hatte diesen im Laufe von fast 13 Jahren zu einem wesentlichen Bestandteil der internen und externen Kommunikation des Industrieparks Werk Gendorf und der InfraServ Gendorf ausgebaut. Die großen Gendorfer Standortfirmen Clariant, Dyneon, Klöckner Pentaplast und Vinnolit betreute Koch in allen wesentlichen Aspekten der Standortkommunikation. Im Rahmen der Kommunikationsaktivitäten der Standorte des Bayerischen Chemiedreiecks sowie der Initiative „ChemDelta Bavaria“ artikulierte der Gendorfer Pressesprecher seit 1997 nicht nur die Interessen des Industrieparks Werk Gendorf, sondern auch die des Bayerischen Chemiedreiecks bei den verschiedensten regionalen und überregionalen Aktivitäten, zuletzt bei der Landtagsausstellung von ChemDelta Bavaria im Münchner Maximilianeum im vergangenen Sommer.

„Professionelle Öffentlichkeitsarbeit, ehrliche Zusammenarbeit mit den Medien und den Behörden und die umfassende Information der Belegschaft sind wesentliche Elemente für den Erfolg eines Unternehmens und eines Standortes“, betont Koch. Gerade die von stetem Wandel und oft auch von einer kritischen Öffentlichkeit begleiteten Themenfelder eines Chemiestandorts wie Gendorf seien „ein spannendes Arbeitsgebiet gewesen“, so Koch. „Ich bedanke mich daher bei allen Zielgruppen der Kommunikation in der Region ausdrücklich für das Vertrauen und für die, in Pressesprecher Markus Koch (rechts) InfraServ Gendorf und Werksleiter Dr. Bernhard Langhammerauch schwierigen Zeiten, bewährte Art des von gegenseitigem Respekt geprägten Informationsaustausches“.

Werksleitung dankt für "langjähriges und erfolgreiches Engagement"
Werkleiter und InfraServ-Geschäftsleiter Dr. Bernhard Langhammer bedankt sich bei Markus Koch für sein „langjähriges und sehr erfolgreiches Engagement“ in der Industrieparkkommunikation und betont: „Sie haben Ihren Job sehr gut gemacht!“ Er bedauert das Ausscheiden des Pressesprechers und wünscht ihm „alles Gute und eine glückliche Hand für seine neuen herausforderungsvollen Tätigkeiten“. Die Aufgaben von Koch übernimmt zum 1. Januar 2010 der Chemiker Dr. Robert Deser (47), Leiter der Stabstelle Strategie der InfraServ Gendorf und seit 2000 im Unternehmen.

Pressemitteilung des Industrieparks Werk Gendorf vom 15.12.2009